Frühzeitige Beteiligung zum Bebauungsplan Bramfeld 75

Wie soll sich das Gebiet rund um den Bramfelder Dorfplatz in den kommenden Jahren entwickeln? Antworten auf diese Frage will das Bezirksamt Wandsbek gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern finden im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplanverfahren „Bramfeld 75“. Die Veranstaltung findet am Montag, den 16. Juni 2025, um 18 Uhr im Forum der Stadtteilschule Bramfeld (Bramfelder Dorfplatz 5) statt.

An der Ecke vom Mützendorpsteed entstehen auch Ausgänge der U5 (Foto: L. Judt)

Das rund zwei Hektar große Plangebiet liegt im Herzen Bramfelds und wird im Süden von der Straße Bramfelder Dorfplatz, im Osten von der Straße Mützendorpsteed und im Norden und Westen vom Gelände der Stadtteilschule Bramfeld begrenzt. Mit dem geplanten Endhaltepunkt der neuen U-Bahnlinie U5 direkt vor der Tür eröffnet sich die Chance die Wohn- und gewerblichen Nutzungen zu verbessern.

Alle Interessierten sind eingeladen, sich frühzeitig zu informieren, Fragen zu stellen und Hinweise zu geben. Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat vom 9. bis 20. Juni auch online die Möglichkeit, sich zu beteiligen: https://bauleitplanung.hamburg.de (Verfahrensname: Bramfeld 75)

Koalitionsvertrag in Hamburg steht

SPD und Grüne haben sich auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag für die kommenden fünf Jahre geeinigt. Die Vereinbarung, die unter dem Motto „Hamburg vereint – mit Herz und Verstand“ steht, wurde am Donnerstag im Rathaus vorgestellt. Für Bramfeld ist besonders erfreulich: Der Bau der vollautomatischen U-Bahnlinie U5. Mit der geplanten Anbindung von Steilshoop und Bramfeld wird für rund 180.000 Hamburgerinnen und Hamburger erstmals ein direkter Zugang zum Schnellbahnnetz geschaffen. Dieses Vorhaben bleibt unter Rot-Grün klar auf Kurs.

Auch der Wohnungsbau soll weiter vorangetrieben werden, mit dem Ziel von 10.000 neuen Wohnungen pro Jahr. Besonders wichtig dabei: Planungs- und Genehmigungsverfahren sollen spürbar beschleunigt und bürokratische Hürden abgebaut werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die soziale Infrastruktur: Kostenlose Kita- und Ganztagsangebote sowie das Schülerticket bleiben erhalten. Gerade Familien in unserem Stadtteil profitieren davon, dass diese Leistungen auch künftig gesichert sind.

Der Landesparteitag der SPD wird am Sonnabend über den Vertrag abstimmen und die Grünen haben für Montagabend zu einer Landesmitgliederversammlung eingeladen. Bei Zustimmung ist die formelle Unterzeichnung in den kommenden Tagen geplant.

Abgerufen werden kann der komplette Koalitionsvertrag hier.

Baubeginn für Fußgängertunnel am Dorfplatz

Heute am 6. Januar 2025 starteten die Arbeiten für den Bau eines Fußgängertunnels unter der Bramfelder Chaussee. Dieser Tunnel wird künftig die neue U5-Haltestelle am Bramfelder Dorfplatz mit der Oberfläche verbinden und eine sichere, wetterfeste Querung der Straße ohne Ampel ermöglichen. Die Idee für den Tunnel entstand im Rahmen der Bürgerbeteiligung 2018 und wurde anschließend in die Planungen integriert.

Die mittleren Fahrspuren der Bramfelder Chaussee sind ab heute gesperrt. (Foto: L. Judt)

Für die Bauarbeiten wird die Bramfelder Chaussee ab sofort auf eine Fahrspur pro Richtung reduziert. Diese Einschränkungen werden voraussichtlich bis Ende 2026 bestehen. Zusätzlich wird die Straße Mützendorpsteed an der Einmündung zur Heukoppel bis Herbst 2025 zur Sackgasse. Die Hochbahn weist darauf hin, dass alle Änderungen durch Straßenmarkierungen und Beschilderungen klar erkennbar sein werden. Dennoch wird um Verständnis für mögliche Verkehrsbehinderungen gebeten.

Der Fußgängertunnel ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der zukünftigen Verkehrsinfrastruktur. Er wird nicht nur den Zugang zur U5 erleichtern, sondern auch die Umstiege zwischen Bus und U-Bahn komfortabler machen.

Rückblick 2024 und Ausblick 2025: Die U5-Baustelle am Dorfplatz

Seit dem U5-Bauauftakt hat sich einiges getan. Die Baugruben entlang der geplanten U5-Strecke nehmen Gestalt an, auch bei uns in Bramfeld. Die Hochbahn hat kürzlich folgende Informationen veröffentlicht als Rück- und Ausblick.

Die Baustelle am Dorfplatz Ende letzten Jahres bevor es richtig losging (Foto: L. Judt)

Das wurde 2024 erreicht
Ein besonderer Erfolg war die Förderzusage des Bundes, die bis zu 75 % der Kosten für den ersten Abschnitt der U5 abdeckt – eine wichtige finanzielle Absicherung. Darüber hinaus wurde entschieden, die Strecke bis Borgweg zu verlängern, sodass ab 2033 die U5 von Bramfeld schon mal bis nach Winterhude fährt.

Das erwartet uns 2025
Im neuen Jahr geht es in eine entscheidende Phase:

  • Bramfelder Chaussee: Ab Januar 2025 wird die Chaussee für den Bau eines Fußgängertunnels von vier auf zwei Fahrspuren reduziert. Diese Einschränkung dauert bis Ende 2026.
  • Bramfelder Dorfplatz: Das Baufeld wird schrittweise auf die nördliche Seite des Platzes verlegt, wodurch der Dorfplatz ohne Schranken befahrbar bleibt.
  • Fabriciusstraße: Beginn der Arbeiten für einen Notausgang an der zukünftigen U5-Haltestelle.
  • Verkehrseinschränkungen: Der Mützendorpsteed wird ab Ende Januar bis Herbst 2025 zur Sackgasse, die nur von Norden befahrbar ist. Die Heukoppel wird von Februar bis Sommer 2025 zwischen Höhnkoppelort und Jahnkeweg gesperrt.

Aktuelle Informationen findet man stets auf der U5-Seite der Hochbahn. Zudem bietet die U5-Beauftragte der Hochbahn Tanja Taaks für Rückfragen jeden zweiten Dienstag im Monat um 10 Uhr und jeden vierten Dienstag im Monat um 16 Uhr eine Sprechstunde an in der Haspa-Filiale am Dorfplatz.

Einladung zur Sommerradtour

Am Samstag, den 31. August, um 14 Uhr laden der SPD-Fraktionsvorsitzende aus der Bürgerschaft Dirk Kienscherf und die Bramfelder Bürgerschaftsabgeordneten Regina Jäck und Lars Pochnicht zu einer geführten Fahrradtour durch den Bürgerschaftswahlkreis ein. Die rund 2,5-stündige Tour startet an der Bramfelder Spitze (Vorplatz OTTO Versand) und führt über den Marktplatz in Bramfeld nach Farmsen und Berne.

Auf dem Weg werden mehrere Stationen besucht, darunter die Baustelle der U5 in Bramfeld und die neue Flüchtlingsunterkunft am Tegelweg. Die Tour endet an der ehemaligen Schule Lienaustraße in Berne. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei einem gemütlichen Ausklang über aktuelle Themen auszutauschen.

Startpunkt der Radtour an der Bramfelder Spitze (Foto: L. Judt)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Tour teilzunehmen und die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch zu nutzen.

Radtour entlang der U5

Am Sonnabend, den 11. Mai 2024 ist es möglich Bramfeld und seine zukünftige Verkehrsanbindung bei unserer verkehrspolitischen Radtour zu entdecken. Gemeinsam mit den Bürgerschaftsabgeordneten Regina Jäck und Lars Pochnicht sowie unserem Finanzsenator Dr. Andreas Dressel sind alle Interessierten eingeladen an dieser informativen Tour entlang der geplanten Bahnlinie U5 teilzunehmen.

Begleitet werden wir auch von unseren Kandidatinnen und Kandidaten für die Bezirksversammlung Wandsbek: Jessica Hennig aus Bramfeld, Carsten Heeder aus Steilshoop und Tom Hinzmann aus Farmsen.

Die Tour beginnt um 14 Uhr auf dem Marktplatz in Bramfeld (Verlängerung der Herthastraße Richtung Heukoppel) beim Kundenzentrum Bramfeld. Von dort aus führt uns die Strecke über Steilshoop, Barmbek-Nord/Nordheimstraße und die City Nord zum Bahnhof Sengelmannstraße. Unterwegs wird Halt gemacht an den zukünftigen U5-Stationen, um Informationen zur Planung der U5, zu den laufenden Arbeiten im ersten Bauabschnitt und zu aktuellen Entwicklungen zu geben.

Die gesamte Route beträgt etwa 15 Kilometer und führt anschließend über die U5-Abstellanlage Ohlsdorf und den Ohlsdorfer Friedhof zurück nach Bramfeld zum Brakula.

Zwei Infoveranstaltungen zu Bauvorhaben in Bramfeld

Ende Januar finden für alle Bürgerinnen und Bürger zwei Infoveranstaltungen zu wichtigen Bauvorhaben, die die Zukunft von Bramfeld prägen werden, statt.

1. Bebauungsplanverfahren Bramfeld 74 – Haidlandsring

Der Planungsausschuss der Bezirksversammlung Wandsbek lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Informationsveranstaltung über den Bebauungsplan Bramfeld 74 ein. Die Veranstaltung findet am Montag, den 29. Januar 2024, um 18 Uhr im Gymnasium Grootmoor statt.

Was passiert?
Das Plangebiet erstreckt sich entlang der Straßen Haidlandsring/Bramfelder Drift in Bramfeld und umfasst etwa 7 Hektar. Die Bestandsgebäude sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr allen aktuellen Standards. Das Bebauungsplanverfahren soll eine Modernisierung und schrittweise Neubebauung ermöglichen, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen und die städtebauliche Qualität zu sichern. Ein Teil der neuen Wohnungen wird öffentlich gefördert, um bezahlbaren Wohnraum in Hamburg zu schaffen.

Bramfelder Drift Ecke Haidlandsring (Foto: L. Judt)

Wann und wo kann ich mehr erfahren?
Anschauungsmaterial ist vom 22. Januar bis 5. Februar 2024 im Bezirksamt Wandsbek und am Veranstaltungstag am Ort einsehbar. Die Planungsunterlagen sind auch online unter bauleitplanung.hamburg.de (Verfahrensname: Bramfeld74) verfügbar. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, online Beiträge abzugeben. Weitere Informationen gibt es auf hamburg.de.

2. Info-Tag zum Baustart der U5

Die U5 kommt nach Bramfeld, und die Hochbahn möchte Fragen zum Baustart beantworten. Kommen Sie zum Austausch ins Johannes-Brahms-Gymnasium am 27. Januar 2024, von 13:30 bis 16:30 Uhr.

Was erfahren Sie?
Die Hochbahn informiert über den Baustart der U5-Haltestelle Bramfeld, Baupläne, Busumleitungen und wie Sie stets aktuelle Informationen erhalten.

Bundesförderung für U5-Ost-Projekt: Hamburg hat 2023 70 Millionen Euro erhalten

Die Freie und Hansestadt Hamburg kann sich über eine erhebliche Förderung für das U5 Ost-Projekt freuen. Der Bund hat zugesagt, bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten für den ersten Bauabschnitt zwischen Bramfeld und City Nord zu übernehmen. Bereits im Jahr 2023 wurden Hamburg 70 Millionen Euro aus Bundesmitteln zugesprochen. Die Gesamtförderung für den ersten Abschnitt kann bis zu 1,3 Milliarden Euro betragen, wobei zukünftige inflationsbedingte Kostensteigerungen berücksichtigt werden können.

Modellskizze vom U-Bahnhof City Nord (Quelle: Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende)

Allein mit der U5 Ost werden 180.000 Hamburgerinnen und Hamburger erstmalig oder besser an das Schnellbahnnetz angeschlossen. Die gesamte U5, die auf einer Strecke von 25 Kilometern von Bramfeld bis zu den Arenen am Altonaer Volkspark führen wird, stellt das derzeit größte U-Bahn-Projekt Deutschlands dar. Mit 23 neuen Haltestellen und der Anbindung von wichtigen Stadtteilen wird sie das öffentliche Verkehrsnetz erheblich stärken.

Die Hochbahn und die Freie und Hansestadt Hamburg freuen sich über die schnelle Förderzusage und setzen die Planungen und Bauarbeiten mit Hochdruck fort. Die Fertigstellung der gesamten Linie ist für das Jahr 2040 geplant, und es werden täglich rund 270.000 Fahrgäste erwartet. Die Gesamtkosten für das komplette Projekt werden auf 14 bis 16,5 Milliarden Euro geschätzt.

Neue Buslinienführung am Dorfplatz

Die Bauarbeiten für die neue U5-Haltestelle in Bramfeld schreiten voran, und damit einhergehend ändert sich die Linienführung für Busse ab dem 2. Januar 2024. Die bisherige Bushaltestelle Bramfelder Dorfplatz (Heukoppel) kann aufgrund des erweiterten Baufeldes nicht mehr angefahren werden. Die neue Wende- und Endhaltestelle ist ab diesem Datum die Haltestelle Heukoppel.

Die betroffenen Linien sind die Busse der Linien 8, 18 und 118, die normalerweise am Bramfelder Dorfplatz (Heukoppel) enden würden. Diese Busse halten und wenden ab dem 2. Januar 2024 an der Haltestelle Heukoppel, die etwas weiter südlich gelegen ist. Dabei wird auch der neu gebaute Busüberlieger neben dem Kreisverkehr in Betrieb genommen.

Nicht betroffen von den Änderungen sind die Busse der Linien 8 (von/nach Poppenbüttel), 17 und 18 (von/nach Am Stühm Süd). Diese fahren unverändert über die Bramfelder Chaussee und halten weiterhin an den Haltestellen Herthastraße und Bramfelder Dorfplatz.

Quelle: Hochbahn

Im Detail:

  • Linien 8 und 18 mit Endhaltestelle Heukoppel: Die Busse biegen von der Bramfelder Chaussee in die Steilshooper Allee ab und halten an der Haltestelle Steilshooper Allee, danach in der Ellernreihe und schließlich an der Haltestelle Heukoppel.
  • Linie 118 mit Endhaltestelle Heukoppel: Die Busse fahren über die Ellernreihe und halten an der Haltestelle Ellernreihe, um dann an der Haltestelle Heukoppel kurz vor dem neuen Kreisverkehr zu enden.
  • Linie 118 von/aus Richtung Fuhlsbüttel: Die Busse fahren direkt über die Steilshooper Allee und halten an den Haltestellen Ellernreihe und Steilshooper Allee, ohne den Bereich Heukoppel anzufahren.
  • Schulbuslinie 771: Die Busse fahren nicht mehr über die Ellernreihe, sondern über die Steilshooper Allee und Bramfelder Chaussee. Die Haltestellen Ellernreihe (Mitte), Heukoppel und Bramfelder Dorfplatz (Heukoppel) entfallen.

Für die, die mit dem Auto unterwegs sind, bleibt die Straße Bramfelder Dorfplatz noch bis voraussichtlich Ende Januar 2024 als Einbahnstraße in Richtung Bramfelder Chaussee befahrbar.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Hochbahn.

Radtour entlang der neuen U5 Strecke

Am Sonntag, den 1. Oktober 2023 laden die Abgeordneten Regina Jäck, Sarah Timmann und Lars Pochnicht zu einer verkehrspolitischen Radtour entlang der zukünftigen Bahnlinie U5 ein. Auf dem Rad dabei ist auch Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, der Neuigkeiten zur Finanzierung des für Bramfeld und Steilshoop überaus wichtigen Verkehrsprojektes mitteilen kann.

Quelle: beyond Visual Arts / Hochbahn

Die Fahrradtour startet um 14 Uhr auf dem Marktplatz in Bramfeld (Verlängerung Herthastraße Richtung Heukoppel) am Kundenzentrum Bramfeld und führt über Steilshoop, Barmbek-Nord weiter an der im Bau befindlichen neuen U5 Abstellanlage vorbei zum Bahnhof Sengelmannstraße. Gegenwärtig wird dort der alte Bahnsteig abgerissen damit in Kürze mit dem Bau des neuen begonnen werden kann. Erste Baumaßnahmen sind bereits erkennbar. Weiter geht es zur neuen U-Bahnstation City-Nord. Die Radtour endet gegen 16 Uhr am U-Bahnhof Borgweg. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für interessante Gespräche bei Dagmar Wiedemann im Wahlkreisbüro.

Vorarbeiten am Bramfelder Dorfplatz (Foto: L. Judt)

Die Stationen der Radtour sind:
● Zukünftige U-Bahnstation Bramfeld/Bramfelder Dorfplatz: Informationen über die
Neuordnung des Busverkehrs um den neuen Kreisel Ellernreihe/ Heukoppel und über den
Bau der U5 Station am Bramfelder Dorfplatz.
● Zukünftige U-Bahnstation Steilshoop/Gründgensstraße
● Zukünftige U-Bahnstation Barmbek-Nord
● U-Bahnhof Sengelmannstraße
● Zukünftige U-Bahnstation City Nord/Stadtpark
● U-Bahnhof Borgweg