
50. Jubiläum Laternenumzug Fabriciusstraße

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) saniert im Auftrag der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) die Fahrbahndecken auf Hamburgs Hauptverkehrsstraßen. In den verkehrsärmeren Sommermonaten werden neben den bereits angekündigten Arbeiten in Barmbek auch entlang der Bramfelder Chaussee umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, um die Infrastruktur instand zu setzen und leistungsfähig für die Zukunft zu machen.
Die Fahrbahndecken sind schadhaft und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an die täglichen Verkehrsströme. Daher erneuert der LSBG die Deckschichten der Straßenzüge, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten Zusätzlich ist geplant, die Bushaltestelle Königsberger Straße in Fahrtrichtung Süden barrierefrei umzubauen.
Die Erneuerung der Fahrbahndecke erfolgt im Zeitraum vom 7. Juli bis voraussichtlich 26. August 2022. Die Arbeiten werden abschnittsweise in vier Bauphasen und mehreren Teilabschnitten ausgeführt, um die Beeinträchtigungen räumlich und zeitlich zu begrenzen (eine detaillierte Übersicht findet sich in der unten verlinkten Anliegerinformation). Ein Großteil der Arbeiten wird in den Sommerferien ausgeführt, wobei ein Teil der Arbeiten an den Wochenenden erfolgt. Die Anwohnenden sind durch eine Anliegerinformation über die verschiedenen Bauphasen und ihre jeweilige Verkehrsführung informiert worden. Diese finden Sie auch hier Anliegerinformationen – lsbg.hamburg.de.
Am 25. Juni war es wieder soweit. Das 31. Bramfelder Stadtteilfest fand wieder statt. Bei sommerlichen Temperaturen begrüßten uns die Bundestagsabgeordnete Aydan Özoğuz sowie die Bürgerschaftsabgeordneten Regina Jäck und Lars Pochnicht und informierten die Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Geschehnisse in der Hamburger und Berliner Politik.
Es gibt Persönlichkeiten, die selbstlos tätig sind. Es gibt Persönlichkeiten, die sich seit vielen Jahren ohne Willen auf Rummel oder auf Öffentlichkeit für den Stadtteil Bramfeld und seine AnwohnerInnen eingesetzt haben. Da kommt man an der Person Jens Schwieger nicht vorbei!
Auf ihrer Vollversammlung am 23. April 2022 hat die SPD Wandsbek die jahrelange Arbeit von Jens Schwieger geehrt. Die SPD Bramfeld-Süd verneigt sich ebenfalls vor seinem umtriebigsten Mitglied und ist stolz, ihn in ihren Reihen zu wissen.
Immer hanseatisch und immer Wort gehalten – DANKE JENS!
Deine SPD Bramfeld-Süd
Gemeinsam mit den Gewerkschaften, zahlreichen Parteien und weiteren Akteur:innen rufen wir als breites zivilgesellschaftliches Bündnis für Sonntag, 13. März, 13 Uhr am Jungfernstieg zu einer Kundgebung gegen den Angriffskrieg der russischen Regierung und für Frieden in der Ukraine auf. Sei dabei! Sag deinem Freundeskreis, Bekannten, deiner Familie und allen in deinem Umfeld Bescheid! In Solidarität miteinander halten wir die Corona-Hygieneregeln ein und bitten mit Maske an der Kundgebung teilzunehmen. |
Lies hier den gesamten Aufruf! |
Und hier nochmals zum Nachlesen!
Am 9. November jährt sich die Reichspogromnacht, eine Nacht der Barbarei, in der jüdische Menschen attackiert, getötet und verschleppt wurden. Deshalb putzen wir an dem Tag Stolpersteine an den Gehwegen Bramfelds, um an diejenigen zu erinnern, die durch den Nationalsozialismus ihre Wohnungen und Besitztümer, ihre Familien und ihre Leben verloren.
Jede*r kann sich an der Stolperstein-Aktion beteiligen.Wir beginnen am Dienstag, den 9. November um 10:30 Uhr in der Fabriciusstraße (22). Alle weiteren Informationen erhaltet ihr auf Anfrage bei schwieger@spd-bramfeld.de
Bramfelder Stolpersteine:
Heute hat der Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die “Bramfelder-Dorfpassage” eröffnet.
Wie bekannt, ging dieser Eröffnung ein langes Tauziehen zwischen Inverstoren, Finanzbehörde, Bezirksamt und Anliegern voraus.
Erst mit dem Ankauf von Flächen durch Kaufland und der Marktplatz-Galerie konnte das Projekt in Angriff genommen werden.
Hamburgs neue U-Bahn-Linie U5 hat eine wichtige Hürde genommen. Die Planfeststellungsbehörde in der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) hat die Planungen der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) für den ersten Abschnitt der U5 von Bramfeld in die City Nord festgestellt. Im Rahmen des seit Sommer 2019 laufenden Planfeststellungsverfahrens prüfte die Behörde die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in den Planungen und nahm eine Abwägung von privaten und öffentlichen Belangen vor.
Mit dem nun vorliegenden Planfeststellungsbeschluss kann die HOCHBAHN die Aufträge für die bauvorbereitenden Maßnahmen erteilen. Die ersten Arbeiten zur Vorbereitung auf die Leitungsverlegungen sollen noch im Oktober beginnen.
Der rund 5,8 km lange Bauabschnitt der U5 führt von Bramfeld über Steilshoop und Barmbek-Nord in die City Nord und schließt damit wichtige Lücken im Netz. Hier auf dem ersten Abschnitt bindet die U5 künftig Stadtteile mit mehr als 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern und über 30 000 Arbeitsplätze erstmalig an das Hamburger Schnellbahnnetz an. Nach der Fertigstellung der gesamten U5 werden auf dem Abschnitt von Bramfeld in die City Nord rund 40 000 Fahrgäste pro Tag erwartet. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,8 Milliarden Euro. Die Aufnahme des ersten Probebetriebs ist für 2027 vorgesehen.
Weiterführende Informationen zum erreichten Meilenstein finden Sie hier.
Und unter: https://www.hamburg.de/bwi/np-aktuelle-planfeststellungsverfahren/15450764/u5-ost/